South Asia, Postcolonialism, Mindfulness, Mission Studies

Since 2021: Director of the International Centre of Advanced Studies: ‘Alternative Rationalities and Esoteric Practices in a Global Perspective’ in Erlangen.

2017/2019/2022: Visiting Professor at the Faculty of Theology in Salzburg/Austria

10/2013-9/2014: Fellow at the International Research Consortium, (BMBF) ‚Fate, Freedom, and Prognosis’, Erlangen

2014: Visiting Professor at the Faculty of Theology in Salzburg/Austria

Since 2012: Regular Visiting Professor at the Tumaini University/Makumira College Tanzania

Since 2012: Regular Visiting Professor at the Lutheran Theological Seminary in Hong Kong

Since 04/2006: Lehrstuhl für Religions- und Missionswissenschaft (Chair for Religious Studies and Mission Studies / Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nürnberg

10/2005-04/2006: Interim Professor at the Universität of Hamburg

06/2001: Habilitation in Religious Studies and Mission Studies with a book on ‘Orientalismus und Mission’

10/1997-09/2005: Assistant Lecturer at Augustana-Hochschule Neuendettelsau in the field of Religious Studies and Missionstudies

03/1993-04/1997: Asisstant Professor for Religious Studies at Gurukul Lutheran College and research Institute in Chennai (Madras)/India

07/1991: D.Th in Missionstudies- und Religious Studies at the University of Erlangen-Nürnberg.Title of the Thesis: ‚Rissho Kosei Kai – Eine Neubuddhistische Religion in Japan’ (published Erlangen 1992)

04/1991: Ordination in ELKB

1988-1991: Doctoral Studies

01/1988: Second Theological Exam

04/1986-05/1987: Internship and Research in Tokyo/Japan

01/1985: First Theological Exam in Braunschweig, Internship until 1988

1979-1985: Study of Theology and Religious Studies und Religionsgeschichte in Neuendettelsau, Hamburg, Bangalore/India and Heidelberg

Andreas Nehring (*1957), Dr. theol. is Professor em. for Religious Studies and Intercultural Theology at the Friedrich-Alexander-University Erlangen. He has been visiting Professor at the University of Salzburg, Makumira University in Tanzania, at the LTS in Hong Kong, as well as in Malaysia and Myanmar. At present he is director of a Center of Advanced Studies in Erlangen (CAS-E) on ’Alternative Rationalities and Esoteric Practices in a Global Perspective’.

His fields of research are: Theories of Religious and Cultural Studies, Postcolonial Theologies, Transcultural Processes of Exchange and Communication between Europe and India, History of Missions, Mindfulness and the Reception of Buddhist Concepts in the West.

Monographien

  • Rissho Kosei-Kai. Eine neubuddhistische Religion in Japan, (Verlag der Ev. Luth. Mission in Erlangen) Erlangen 1992.
  • Orientalismus und Mission. Studien zur Repräsentation der südindischen Kultur und Religion durch deutsche Missionare 1840-1945, (Harrassowitz Verlag), Wiesbaden 2003

 

Herausgeberschaft

  • (Hg.) Ecology – A Theological Response, Madras 1994, 387 Seiten.
  • (Hg.) Fundamentalism and Secularism. The Indian Predicament, Madras 1994, 434 Seiten.
  • (Hg.) Issues in Third World Theologies, Madras 1995, 336 Seiten.
  • (Hg.) mit Joachim Valentin: Religious Turns – Turning Religions. Veränderte kulturelle Diskurse – neue religiöse Wissensformen, Stuttgart 2008, 320 Seiten.
  • (Hg.) mit Heike Liebau und Brigitte Klosterberg: Mission und Forschung. Translokale Wissensproduktion zwischen Indien und Europa im 18. und 19. Jahrhundert, Halle-Wiesbaden 2010, 316 Seiten.
  • (Hg.): Postkoloniale Theologie, ZMiss, 1-2/2012, 220 Seiten.
  • (Hg.) Interkulturelle Theologie (Verkündigung und Forschung) 2-2012.
  • (Hg.) mit Simon Tielesch: Postkoloniale Theologien, Stuttgart 2013, 359 Seiten.
  • (Hg.) mit Doris Feldmann: Gayatri Spivak, Eine Kritik der Postkolonialen Vernunft, Stuttgart 2013, 464 Seiten.
  • (Hg.) mit Andrea Beck und Klaus Herbers, Heilige und geheiligte Dinge. Formen und Funktionen, Stuttgart 2017, 276 Seiten
  • (Hg.) mit Perry Schmidt-Leukel: Interreligious Comparison in Religious Studies and Theology, London-Oxford-New York 2016, 228 Seiten.
  • (Hg.) mit Simon Wiesgickl: Postkoloniale Theologien II, Stuttgart 2018.
  • (Hg.), mit Klaus Herbers und Karin Steiner: Sakralität und Macht, Stuttgart 2019.

 

Aufsätze

  • “Fundamentalism – A Radical Response to Postmodern Secularism,, in: Ders. (Hg.) Fundamentalism and Secularism, Madras 1994, 16-27.
  • “Communal Harmony and Tolerance – A Lesson from a Desert Experience,” in: Israel Selvanayagam (Hg.), Biblical Insights on Inter-Faith Dialogue, Bangalore 1995.
  • “Religious Identity in the Context of Religious Pluralism,” in: CMS Bulletin, Vol. IV, No.1, 1995.
  • “Religious, Political and Cultural Fundamentalism: Challenges for Theologizing,” in: J. John /J, Athyal (ed.), Religion, State and Communalism. A Post Ayodhya Reflection, Hong Kong-Madras 1995.
  • “The Prodigal Son´s Religious Grounding: Questioning Pluralist Theologies,” in: David Scott und Israel Selvanayagam (Hg.) Re-Visioning India´s Religious Traditions. Essays in Honour of Eric Lott, Delhi 1996.
  • „Eurozentrischer Pluralismus. Gleichnisse als Anfrage an die Pluralistische Religionstheologie,“ in: Dieter Becker (Hg.), Globaler Kampf der Kulturen? Analysen und Orientierungen (Theologische Akzente III), Stuttgart – Berlin – Köln 1999, 281-298.

 

2000

  • „Die Maravar Aufstände. Kastenkonflikte in Südindien im Spiegel der Leipziger Missionsberichte,“ in: Ulrich von der Heyden u. a.(Hg.) Mission und Gewalt. Der Umgang christlicher Missionen mit Gewalt bei der Ausbreitung des Christentums in Afrika, Asien und Ozeanien in der Zeit von 1792 bis 1918/19, Berlin 2000, 421-426.
  • „Artikel: ‚Ehe,‘ Religionswissenschaftlich“, in: RGG, 4. Auflage, 2000.
  • „Kanonisierung des Anderen– Die Übersetzung des Tirukkural durch deutsche Missionare im 19. Jh.,“ in: Wolfgang Günther (Hg.), Verstehen und Übersetzen, Hermannsburg 2000, 67-86.
  • “Bible Study: Giving Space,” in: LWF (Hg.) Engendering Theological Education for Transformation (LWF Global Consultation), Montreux 2001.

 

2002

  • „‘…nur ein Halbbruder des griechischen Genius.‘ Die Entdeckung des Dravidischen durch deutsche Missionare im 19. Jahrhundert,“ in: Michael Bergunder und Rahul .Peter Das (Hg.), „Arier“ und „Draviden“. Konstruktionen der Vergangenheit als Grundlage für Selbst- und Fremdwahrnehmung Südasiens, Halle 2002, 109-122.
  • “Aryans and Dravidians. The Discovery of the Dravidian Family of Languages and the Representation of the Tamil Society by German Missionaries in the 19. Century,” in: ICHR 2002.

 

2003

  • „Amida-Buddha und Christus? Christliche Konstruktionen des japanischem Amida-Buddhismus und die Aufgabe der Religionswissenschaft für eine Theologie der Religionen,“ in: Wolfgang Stegemann (Hg.), Religion und Kultur (Theologische Akzente 4) Stuttgart – Berlin – Köln 2003, 137-149.
  • „Religion, Kultur und Macht – Auswirkungen des kolonialen Blicks auf die Kulturbegegnung am Beispiel Indiens,“ in: ZMR 87. Jahrgang, Heft 3, 2003, 200-217.
  • „Lutheran Missionaries and Saiva Siddhanta,” in: Andreas Gross (Hg.) Church History of Madras in the 18th and 19th Centuries, Chennai 2003.

 

2004

  • „Natur und Gnade – Zur Theologie und Kulturkritik in den Neuen Halleschen Berichten,“ in: Michael Bergunder (Hg.), Missionsberichte aus Indien im 18. Jahrhundert: Ihre Bedeutung für die europäische Geistesgeschichte und ihr wissenschaftlicher Quellenwert für die Indienkunde, Halle 1999, 220-245.
  • „Zivilisation und Eschatologie. Zur Missionstheologie Karl Grauls,“ in: Georg Gremels (Hg.) Eschatologie und Gemeindeaufbau. Hermannsburger Missionsgeschichte im Umfeld lutherischer Erweckung (Quellen und Beiträge zur Geschichte der Hermannsburger Mission und des Ev. Luth. Missionswerkes in Niedersachsen, Bd. XI), Hermannsburg 2004, 129-142.
  • „Reinheit und Bekehrung. Hindu-Nationalismus, Säkularer Staat und die Anti-Bekehrungsgesetze in Indien,“ in: ZMR 88. Jhg., Heft 3/4 2004, 232-249.
  • „Bekehrung als Protest. Zur Konstruktion religiöser Identität der Dalits in Indien,“ in: ZfR 12, Heft 1, 2004, 3-21.

 

2005

  • „‘Reischristen‘. Lutherische Missionare und die Dalits in Südindien um 1900,“ in: Ulrich von der Heyden (Hg.), Mission und Macht im Wandel politischer Orientierungen. Europäische Missionsgesellschaften und ihre Tätigkeit in Afrika und Asien zwischen 1800 und 1945 in politischen Spannungsfeldern, Stuttgart 2005, 271-283.
  • „Welttheologie oder Religionswissenschaft? Zur Bedeutung von W.C. Smith in der postkolonialen Kulturdebatte in: ZfR 13, 2005 Heft 1, 45-59.
  • Die Erfindung der religiösen Erfahrung, in: Christian Strecker (Hg.), Kontexte der Schrift, Bd. 2. Kultur, Politik, Religion, Sprache (Festschrift für Wolfgang Stegemann zum 60. Geburtstag), Stuttgart 2005, 301-322.

 

2006

  • „Der Weg des Meisters – religionswissenschaftliche Annäherungen an Thakar Singh,“ in: Michael Bergunder (Hg.) Westliche Formen des Hinduismus in Deutschland – Eine Übersicht (Neue Hallesche Berichte 6), Halle 2006, 134-153.
  • „‘Wo Wahn und Weisheit um die Wette brüten‘ – Die Studienreise des Leipziger Missionsdirektors Karl Graul 1849-1853,“ in: Michael Mann (Hg.), Europäische Aufklärung und Protestantische Mission in Südindien, Heidelberg 2006, 183-202.
  • “The Indian miracle-worker in the garden of species. Christoph Samuel John’s Notes on South Indian Folk-Religiosity,” in: Andreas Gross, Vincent Kumaradoss, Heike Liebau (Hg.), Halle and the Beginning of Protestant Christianity in India, Vol.III Communication between India and Europe, Halle 2006, 1309-1322.
  • „Erbe der Mission,“ in: Heike Liebau (Hg.), „Geliebtes Europa/Ostindische Welt“ 300 Jahre Interkultureller Dialog im Spiegel der Dänisch-Halleschen Mission, Halle 2006, 196-207.
  • „Religion und Gewalt – ein leerer Signifikant in der Religionsbeschreibung. Überlegungen zur religionswissenschaftlichen Theoriebildung,“ in: Friedrich Schweitzer (Hg.) Religion, Politik und Gewalt (Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie, Bd. 29), Gütersloh 2006, 809-821.

 

2007

  • „Eine Welt? Kulturelle Differenzen und ökumenische Identität,“ in: Hans Krech und Udo Hahn (Hg.), Ökumenische Konzeptionen und Perspektiven, Hannover 2007, S. 77-104.
  • “Collecting Culture: Marginalia in the Mission Archives,” in: ICHR, Vol. XLI No.1 June 2007, 28-40.

 

2008

  • „Religion und Kultur – Zur Beschreibung einer Differenz,“ in: Andreas Nehring und Joachim Valentin (Hg.), Religious Turns-Turning Religions. Veränderte kulturelle Diskurse, neue religiöse Wissensformen (ReligionsKulturen 1), Stuttgart 2008, 11-31.
  • „‘Im Wunderland des Glaubens‘ – Religionswissenschaft zwischen Kulturpolitik und Kulturhermeneutik,“ in: Christoph Ernst/Walter Sparn/Hedwig Wagner (Hg.), Kulturhermeneutik, Interdisziplinäre Beiträge zum Umgang mit kultureller Differenz, München 2008, 407-428.
  • (mit anderen), „’Postkoloniale’ Übersetzung als kulturhermeneutisches Projekt. Zur Übertragung von Spivaks A Critique of Postcolonial Reason ins Deutsche“, in: Christoph Ernst/Walter Sparn/Hedwig Wagner (Hg.), Kulturhermeneutik, Interdisziplinäre Beiträge zum Umgang mit kultureller Differenz, München 2008, 519-538.
  • „Der Hinduistische Blick auf andere Religionen,“ in: Udo Tworuschka (Hg.) Die Weltreligionen und wie sie sich gegenseitig sehen, Darmstadt 2008, 118-144.
  • „Indien als Land des Ursprungs? Westliche Indienbilder und ihre Konsequenzen,“ in: Henning Wrogemann (Hg.), Indien – Schmelztiegel der Religionen oder Konkurrenz der Missionen? Protestantische Mission in Indien seit den Anfängen in Tranquebar (1706) und die Sendung anderer Konfessionen und Religionen, Berlin 2008, 105-120.
  • „Eine Art von Nicht-Ort: Marginalia aus den Missionsarchiven,“ in: Michael Mann (Hg.), Aufgeklärter Geist und evangelische Missionen in Indien, Heidelberg 2008, 209-224.

 

2009

  • „’Mistaken Readings’ – Gayarti Spivaks Deconstruction of Hegel and the Bhagavadgita,” in: Sünne Juterczenka und Gesa Mackenthun (Hg.), The Fuzzy Logic of Encounter. New Perspectives on Cultural Contact, Münster/New York/München/Berlin 2009, 145-158.

 

2010

  • „Das ‚Ende der Missionsgeschichte‘ –Mission als kulturelles Paradigma zwischen klassischer Missionstheologie und postkolonialer Theoriebildung,“ in: BThZ, 27. Jg Heft 1 2010, 161-193.
  • „Hinduismus und Christentum Begegnung, Konflikte, Brüche,“ in: Mariano Delgado /Guido Vergauwen, Interkulturalität – Begegnung und Wandel der Religionen, Stuttgart  (Kohlhammer) 2010, 247-264.
  • “Performing the Revival. Performance and Performativity in a Colonial Discourse in South India,” in: Michael Bergunder/Heike Frese/Ulrike Schröder (Hg.), Ritual, Caste, and Religion in Colonial South India, Halle (Harrassowitz) 2010, 12-29.
  • „Missionsstrategie und Forschung. Anmerkungen zu Mission und Wissenschaft in Südindien im 19. Jahrhundert,“ in: Andreas Nehring, Heike Liebau und Brigitte Klosterberg (Hg.), Mission und Forschung. Translokale Wissensproduktion zwischen Indien und Europa im 18. und 19. Jahrhundert, Halle-Wiesbaden (Harrassowitz) 2010, 21-32.
  • „Evangelikale Agitation gegen Hindu-Götter im 19. und 20. Jahrhundert,“ in: ZMiss 36 (2010) 326-34.

 

2011

  • “On the Communication of Sacred Texts. Intercultural Comparison or Intercultural Encounter,” in: Cheetham, David u.a. (Hg.) Interreligious Hermeneutics in Pluralistic Europe. Between Text and People, Amsterdam-New York (Brill) 2011, 379-396.
  • „Partikularismus und Universalismus in der Ökumene,“ in: Claudia Jahnel und Hans Helmut Schneider (Hg.), Dein Reich komme in alle Welt: Interkulturelle Perspektiven auf das Reich Gottes, Erlangen 2011, 83-116.

 

2012

  • „Postkoloniale Religionswissenschaft. Geschichte – Diskurse – Alteritäten,“ in: Julia Reuter/ Alexandra Karentzos (Hg.), Schlüsselwerke der Postcolonial Studies, Wiesbaden 2012 (VS Verlag), 327-342.
  • „Aneignung von ‚Religion’ – postkoloniale Konstruktionen des Hinduismus,“ in: Michael Staussberg (Hg.), Religionswissenschaft, Berlin-Boston 2012 (de Gruyter), 109-124.
  • „Mission im Hinduismus,“ in: ZMiss 3/2012, 250-264.

 

2013

  • mit Christoph Ernst, „‚Populäre Achtsamkeit’ – Kulturelle Aspekte einer Meditationspraxis zwischen Präsenzerfahrung und implizitem Wissen,“ in: Christoph Ernst/Heike Paul (Hg.), Präsenz und Implizites Wissen, Bielefeld 2013 (transcript), S. 373-401.
  • „Präsenz und implizites Wissen – Religionswissenschaftliche Perspektiven,“ in: Christoph Ernst/Heike Paul (Hg.), Präsenz und Implizites Wissen, Bielefeld 2013 (transcript), S. 341-372.
  • „Zwischen Monismus und Monotheismus – ‚Hinduismus’ und indische Aneignungen des Religionsbegriffes. Ein poststrukturalistischer Versuch,“ in: Christoph Schwöbel (Hg.) Gott-Götter-Götzen. (Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie, Bd. 29), Leipzig 2013, S. 792-821.

 

2014

  • „Auf dem Weg zum ‚Heiligen’? Pilgern aus religionswissenschaftlicher Perspektive,“ in: Klaus Herbers und Hans Christian Lehner (Hg.), Unterwegs im Namen der Religion. Pilgern als Form der Kontingenzbewältigung und Zukunftssicherung in den Weltreligionen, Stuttgart 2014, 13-24.
  • „Die Interkulturelle Theologie im Kreis der theologischen Fächer. Differenzsensible Wahrnehmung der weltweiten Christentümer,“ in: Markus Buntfuß und Martin Fritz (Hg.), Fremde unter einem Dach? Die Theologischen Fächerkulturen in enzyklopädischer Perspektive, Berlin-Boston, 127-148.

 

2015

  • „Menschenrechte im buddhistischen Kontext,“ in: Manfred L. Pirner, Johannes Lähnemann, Heiner Bielefeldt (Hg.), Menschenrechte und interreligiöse Bildung, Berlin 2015, 116-126.
  • „Ambivalenz des Heiligen. Religionswissenschaftliche Perspektiven zu Sakralität und Devianz,“ in: Klaus Herbers und Larissa Düchting (Hg.), Sakralität und Devianz. Konstruktionen – Normen – Praxis, Stuttgart 2015. 9-18.
  • „Die Besonderung des mystischen Gefühls. Religionsvergleiche im politischen Diskurs,“ in: Claudia Alraum, Hans Christian Lehner u.a. (Hg.) Zwischen Rom und Santiago: Festschrift für Klaus Herbers zu seinem 65. Geburtstag, Bochum 2015 (Dieter Winkler Verlag).
  • “Politics and Meditation: Christian Missions and Theravada Buddhist Reform in Nineteenth-Century Burma,” in: Judith Becker (Hg.), European Missions in Contact Zones. Transformation through Interaction in a (Post- )Colonial World, Göttingen 2015, pp.87-106.

 

2016

  • “Camouflage of the Sacred – Can we still branch off from Eliade’s comparative approach?,” in: Perry Schmidt-Leukel, Andreas Nehring (Hg.) Interreligious Comparison in Religious Studies and Theology. Comparison Revisited, London-Oxford-New York (Bloomsburry) 2016, 95-109. 

 

2017

  • „Verwundbarkeit auf Abwegen. Migration, Flucht und der Verlust von Handlungsraum,“ in: Nehring /Wiesgickl (Hg.), Postkoloniale Theologien II, Stuttgart 2017, 134-154.
  • Mit Simon Wiesgickl, „Postkoloniale Theorien und Theologien. Themen, Debatten und Forschungsstand,“ in Dies. (Hg.), Postkoloniale Theologien II. Perspektiven aus dem deutschsprachigen Raum, Stuttgart 2017, 7-22.
  • „Postkoloniale Kritik am Universalanspruch westlicher Theologie,“ in Verena Grüter (Hg.), Interkulturelle Theologie und kontextuelle Herausforderungen, Neuendettelsau 2017, 248-269.
  • „Nachwort,“ in: Andreas Beck, Klaus Herbers, Andreas Nehring (Hg.), Heilige und geheiligte Dinge. Formen und Funktionen, Stuttgart 2017, 251-257.

 

2018

  • „Afrika, Europa und die Zukunft des Christentums. Interkulturelle Theologie und die Einheit der Christenheit angesichts des globalen Wandels,“ in: Henrick Simojoki, Annette Scheunpflug und Martin Schreiner (Hg.), Evangelische Schulen und religiöse Bildung in der Weltgesellschaft, Münster-New York 2018, 25-36.

 

2019

  • „Europäische Religionsgeschichte. Achtsamkeit im globalen Diskurs,“ in: Michael Meyer-Blanck (Hg), Christentum und Europa, Leipzig 2019, 748-762.
  • „Das Heilige und die Macht. Die Macht des Heiligen,“ in: Klaus Herbers, Andreas Nehring und Karin Steiner (Hg.), Sakralität und Macht, Stuttgart 2019, 249-254.
  • „Teilnehmende Aufmerksamkeit. Religionswissenschaftliche Überlegungen zum tanzenden Shiva,“ in: Susanne Köbele und Claudio Notz (Hg.), Die Versuchung der schönen Form. Spannungen in „Erbauungs“-Konzepten des Mittelalters, Göttingen 2019, 311-325.
  • “Popular Mindfulness: The Western Interest in Mindfulness Meditation,” in: Elisabeth Harris / John O’Grady (ed.), Meditation in Buddhist-Christian encounter: A Critical Analysis, St. Ottilien 2019, 190-216.
  • „Populäre Spiritualität- Achtsamkeit als neue Religion?,“ In: Renate Daniel, Johanna Haberer, Chrsitiane Neuen (Hg.), Lust auf Zukunft trotz Sorge und Zweifel, Osterfildern 2019, 112-136.
  • „Postkolonialismus- Und was dann?“, in: Interkulturelle Theologie (ZMiss) 2-3, 2019, 147-165.
  • „Mission und postkoloniale Theorie,“ in: Salvatore Loiero & Francois-Xavier Amherdt (Hg.), Theologie zwischen Tradition und Innovation, Basel: Schwabe, 2019, 239-260.

 

2020

  • „Interkulturelle Öffnung von Theologie und Kirche,“ in: Ulrike Link-Wieczorek, Wilhelm Richebächer, Olaf Wasmuth (Hgg.), Die Zukunft der theologischen Ausbildung ist ökumenisch. Interkulturelle und interkonfessionelle Herausforderungen in Universität und Schule, Kirche und Diakonie, Leipzig : EVA, 2020, 58-67.
  • “’Midnight’s Children’ and ‘Roaring Tigers’: Religious Tales and Tales of Religion in Victorian India and Beyond,” in: Christian Krug / Ines Habermann, Hg., And Thereby Hangs a Tale: A Critical Anatomy of (Popular) Tales. Erlangen: FAU University Press 2020, 57-74.
  • “Postcolonial Aspects of Ecumenical Theology,” in: Lahphai Awng Li (Hg.), Kachin Theology and Culture, Yangon 2020.

 

2021

  • “May Popular Religion alter the course of dialogue?”, in: Elisabeth Harris / Perry Schmidt-Leukel (Hg.), A visionary Approach. Lynn A. de Silva and the Prospects for Buddhist-Christian Encounter, St. Ottilien: EOS 2021, 121-136.
  • „Religionsgespräche in Sri Lanka. Kontroversen zwischen Buddhisten und (protestantischen) Christen,“ in: Mariano Delgado, Gregor Emmenegger, Volker Leppin (Hg.), Polemik, Dialog. Religionsgespräche in der Christentumsgeschichte und in der Religionsgeschichte, Basel-Stuttgart: Schwabe/Kohlhammer, 2021, 387-397.

 

2022

  • „Spiritualität im religiösen Pluralismus – Postkoloniale Interventionen,“ in: Allolio-Näcke, Lars und Bubmann, Peter (Hg.), Spiritualität. Theologische und humanwissenschaftliche Perspektiven, Stuttgart: Kohlhammer.
  • “Mind the Body – Mindfulness Meditation as a Spiritual Practice between Neuroscience, Therapy and Self-Awareness,” in: Kraus, Anja und Wulf, Christoph. (Hg.): The Palgrave Handbook of Embodiment and Learning. Basingstoke: Palgrave Macmillan 2022, 383-402.
  • „Unboxing Gaṇeśa – Oder: E-Darśan is no Darśan,“ in: Gürtler, Christian and Endres, Susanne (ed.) Das verborgene sehen: Sinnsuche zwischen Medien, Religion und Ethik.

 

2023

  • „Heilige Namen-Namen der Heiligen,“ in: Hamilton, Nadine, Steve Hamilton and Martin Hailer (Hg.), Glauben Lehren: Festschrift für Wolfgang Schobert, Leipzig.

 

2024

  • “Spirituality and Art. Transgressions in the Context of Religious Pluralism,” in: Barbato, Melanie/Schneider, Mathias/Völker, Fabian (ed.): Beyond Boundaries. Essays on Theology, Dialogue, and Religion in Honor of Perry Schmidt-Leukel. Religions in Dialogue 22. Münster/New York: Waxmann, 2024, 113-126.
  • „Grenzziehungen und Grenzüberschreitungen – Mission und Interkulturelle Theologie auf der Grenze,“ in: Klaus Hock, Claudia Jahnel und Klaus-Dieter Kaiser (Hg.). Mission in Film und Literatur. Grenzüberschritungen: Plots -Akteur:innen-Kontexte, Leipzig: EVA 29-48.
  • „Paradigmenwechsel: Interkulturell- theologische Epistemologie,“ in: Gmainer-Pranzl, Franz / Gruber, Judith / Heuser, Andreas /Hock, Klaus / Jahnel, Claudia / Middelbeck-Varwick, Anja (Hg.), Metzler Handbuch Interkulturelle Theologie (im Druck).

 

Rezensionen

  • „Daniel Jeyaraj, Inkulturation in Tranquebar, der Beitrag der frühen dänisch-halleschen Mission zum Werden einer indisch-einheimischen Kirche, Erlangen 1996,“ in: Jahrbuch Mission 1998. Süd- und Südostasien, Hamburg. 1998.
  • „Thomas Schirrmacher (Hg.) Kein anderer Name. Die Einzigartigkeit Jesu Christi und das Gespräch mit nichtchristlichen Religionen, Nürnberg 1999,“ in: International Bulletin of Missionary Research. 2001.
  • „Klaus Koschorke (Hg.), ‚Christen und Gewürze‘. Konfrontation und Interaktion kolonialer und indigener Christentumsvarianten, Göttingen 1998,“ in: THLZ7/8, 2001.
  • „Manfred Hutter (Hg.), Buddhisten und Hindus im deutschsprachigen Raum. Akten des Zweiten Grazer Religionswissenschaftlichen Symposiums, Frankfurt 2001,“ in: THLZ3, 2003.
  • „Frieder Ludwig, Zwischen Kolonialismuskritik und Kirchenkampf. Interaktionen afrikanischer, indischer und europäischer Christen während der Weltmissionskonferenz Tambaram 1938 (Studien zur Außereuropäischen Christentumsgeschichte Bd. 5), Göttingen 2000,“ in: THLZ
  • „Thomas Kothmann, Apologetik und Mission. Die missionarische Theologie Karl Heims als Beitrag für eine Missionstheologie der Gegenwart, (Missionswissenschaftliche Forschungen, NF 15, Erlangen 2001,“ in: NZM 58-2002/4.
  • “Wijsen, Frans / Nissen, Peter (Hg.), ‘Mission is a Must’ Intercultural Theology and the Mission of the Church. (Church and Theology in Context 40) 258 pp., Amsterdam – New York 2002,” in: NZM
  • „Andreas Feldkeller, Theo Sundermeier (Hg.), Mission in pluralistischer Gesellschaft. Verlag Otto Lembeck, Frankfurt 1999,“ in: THLZ
  • “Brian Stanley (Hg.), Christian Missions and the Enlightenment, Grand Rapids – Cambridge 2001,” in THLZ12, 2002.
  • “Susan Billington Harper, In the Shadow of the Mahatma. Bishop V.S. Azariah and the Travails of Christianity in British India, Grand Rapids – Cambridge 2000,” in: THLZ
  • “Dennis Hudson, Protestant Origins in India. Tamil Evangelical Christians, 1706-1835, Grand Rapids – Cambridge 2000,” in: THLZ
  • „Theo Ahrens, Mission nachdenken. Studien, Frankfurt 2002,“ in: NZM
  • „Andreas Bsteh (Hg.), Christlicher Glaube in der Begegnung mit dem Buddhismus, Mödling 2001,“ in: THLZ
  • „Andreas Bsteh (Hg.), Der Buddhismus als Anfrage and christliche Theologie und Philosophie, Mödling 2000,“ in: THLZ
  • “Judith M. Brown und Robert Eric Frykenberg (Hg.), Christians, Cultural Interactions and India´s Religious Traditions,” in: SaThZ
  • „Koschorke, Klaus (Hg.): Transkontinentale Beziehungen in der Geschichte des Außereuropäischen Christentums / Transcontinental Links in the History of Non-Western Christianity, Wiesbaden 2002,“ in: THLZ 2004
  • „Bartholomäus Ziegenbalg, Genealogie der malabarischen Götter. Edition der Originalfassung von 1713 mit Einleitung, Analyse und Glossar von Daniel Jeyaraj, (Neue Hallesche Berichte 3), Halle 2003,“ in: ZMR
  • “Will Sweetman, Mapping Hinduism. ‚Hinduism‘ and the study of Indian religions 1600–1776 (Neue Hallesche Berichte 4), Halle 2003,” in: ZMiss
  • „Ulrich Dehn, Klaus Hock (Hg.), Jenseits der Festungsmauern – Verstehen und Begegnen. Festschrift Olaf Schumann zum 65. Geburtstag, Erlangen 2003,“ in: ZMiss
  • „Christoph Dahling-Sander, Andrea Schultze, Dietrich Werner, Henning Wrogemann (Hg.) Leitfaden Ökumenische Missionstheologie, Gütersloh 2003,“ in: ZMiss
  • “Bob Robinson, Christians Meeting Hindus. An Analysis and Theological Critique of the Hindu-Christian Encounter in India, Oxford 2004,” in: ZMiss
  • “David Peter Lawrence, The Teachings of the Odd-Eyed One, Albany 2008,” in: Polylog
  • “Michael Staussberg/Steven Engler (Hg.), The Routledge Handbook of Research Methods in the Study of Religion, London 2011,” in: SThZ, 2013.2.
  • “Suzanne l. Marchand, German Orientalism in the Age of Empire. Religion, Race, and Scholarship, Cambridge2009,” in: SThZ2.

 

South Asia, Postcolonialism, Mindfulness, Mission Studies

Since 2021: Director of the International Centre of Advanced Studies: ‘Alternative Rationalities and Esoteric Practices in a Global Perspective’ in Erlangen.

2017/2019/2022: Visiting Professor at the Faculty of Theology in Salzburg/Austria

10/2013-9/2014: Fellow at the International Research Consortium, (BMBF) ‚Fate, Freedom, and Prognosis’, Erlangen

2014: Visiting Professor at the Faculty of Theology in Salzburg/Austria

Since 2012: Regular Visiting Professor at the Tumaini University/Makumira College Tanzania

Since 2012: Regular Visiting Professor at the Lutheran Theological Seminary in Hong Kong

Since 04/2006: Lehrstuhl für Religions- und Missionswissenschaft (Chair for Religious Studies and Mission Studies / Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nürnberg

10/2005-04/2006: Interim Professor at the Universität of Hamburg

06/2001: Habilitation in Religious Studies and Mission Studies with a book on ‘Orientalismus und Mission’

10/1997-09/2005: Assistant Lecturer at Augustana-Hochschule Neuendettelsau in the field of Religious Studies and Missionstudies

03/1993-04/1997: Asisstant Professor for Religious Studies at Gurukul Lutheran College and research Institute in Chennai (Madras)/India

07/1991: D.Th in Missionstudies- und Religious Studies at the University of Erlangen-Nürnberg.Title of the Thesis: ‚Rissho Kosei Kai – Eine Neubuddhistische Religion in Japan’ (published Erlangen 1992)

04/1991: Ordination in ELKB

1988-1991: Doctoral Studies

01/1988: Second Theological Exam

04/1986-05/1987: Internship and Research in Tokyo/Japan

01/1985: First Theological Exam in Braunschweig, Internship until 1988

1979-1985: Study of Theology and Religious Studies und Religionsgeschichte in Neuendettelsau, Hamburg, Bangalore/India and Heidelberg

Andreas Nehring (*1957), Dr. theol. is Professor em. for Religious Studies and Intercultural Theology at the Friedrich-Alexander-University Erlangen. He has been visiting Professor at the University of Salzburg, Makumira University in Tanzania, at the LTS in Hong Kong, as well as in Malaysia and Myanmar. At present he is director of a Center of Advanced Studies in Erlangen (CAS-E) on ’Alternative Rationalities and Esoteric Practices in a Global Perspective’.

His fields of research are: Theories of Religious and Cultural Studies, Postcolonial Theologies, Transcultural Processes of Exchange and Communication between Europe and India, History of Missions, Mindfulness and the Reception of Buddhist Concepts in the West.

Monographien

  • Rissho Kosei-Kai. Eine neubuddhistische Religion in Japan, (Verlag der Ev. Luth. Mission in Erlangen) Erlangen 1992.
  • Orientalismus und Mission. Studien zur Repräsentation der südindischen Kultur und Religion durch deutsche Missionare 1840-1945, (Harrassowitz Verlag), Wiesbaden 2003

 

Herausgeberschaft

  • (Hg.) Ecology – A Theological Response, Madras 1994, 387 Seiten.
  • (Hg.) Fundamentalism and Secularism. The Indian Predicament, Madras 1994, 434 Seiten.
  • (Hg.) Issues in Third World Theologies, Madras 1995, 336 Seiten.
  • (Hg.) mit Joachim Valentin: Religious Turns – Turning Religions. Veränderte kulturelle Diskurse – neue religiöse Wissensformen, Stuttgart 2008, 320 Seiten.
  • (Hg.) mit Heike Liebau und Brigitte Klosterberg: Mission und Forschung. Translokale Wissensproduktion zwischen Indien und Europa im 18. und 19. Jahrhundert, Halle-Wiesbaden 2010, 316 Seiten.
  • (Hg.): Postkoloniale Theologie, ZMiss, 1-2/2012, 220 Seiten.
  • (Hg.) Interkulturelle Theologie (Verkündigung und Forschung) 2-2012.
  • (Hg.) mit Simon Tielesch: Postkoloniale Theologien, Stuttgart 2013, 359 Seiten.
  • (Hg.) mit Doris Feldmann: Gayatri Spivak, Eine Kritik der Postkolonialen Vernunft, Stuttgart 2013, 464 Seiten.
  • (Hg.) mit Andrea Beck und Klaus Herbers, Heilige und geheiligte Dinge. Formen und Funktionen, Stuttgart 2017, 276 Seiten
  • (Hg.) mit Perry Schmidt-Leukel: Interreligious Comparison in Religious Studies and Theology, London-Oxford-New York 2016, 228 Seiten.
  • (Hg.) mit Simon Wiesgickl: Postkoloniale Theologien II, Stuttgart 2018.
  • (Hg.), mit Klaus Herbers und Karin Steiner: Sakralität und Macht, Stuttgart 2019.

 

Aufsätze

  • “Fundamentalism – A Radical Response to Postmodern Secularism,, in: Ders. (Hg.) Fundamentalism and Secularism, Madras 1994, 16-27.
  • “Communal Harmony and Tolerance – A Lesson from a Desert Experience,” in: Israel Selvanayagam (Hg.), Biblical Insights on Inter-Faith Dialogue, Bangalore 1995.
  • “Religious Identity in the Context of Religious Pluralism,” in: CMS Bulletin, Vol. IV, No.1, 1995.
  • “Religious, Political and Cultural Fundamentalism: Challenges for Theologizing,” in: J. John /J, Athyal (ed.), Religion, State and Communalism. A Post Ayodhya Reflection, Hong Kong-Madras 1995.
  • “The Prodigal Son´s Religious Grounding: Questioning Pluralist Theologies,” in: David Scott und Israel Selvanayagam (Hg.) Re-Visioning India´s Religious Traditions. Essays in Honour of Eric Lott, Delhi 1996.
  • „Eurozentrischer Pluralismus. Gleichnisse als Anfrage an die Pluralistische Religionstheologie,“ in: Dieter Becker (Hg.), Globaler Kampf der Kulturen? Analysen und Orientierungen (Theologische Akzente III), Stuttgart – Berlin – Köln 1999, 281-298.

 

2000

  • „Die Maravar Aufstände. Kastenkonflikte in Südindien im Spiegel der Leipziger Missionsberichte,“ in: Ulrich von der Heyden u. a.(Hg.) Mission und Gewalt. Der Umgang christlicher Missionen mit Gewalt bei der Ausbreitung des Christentums in Afrika, Asien und Ozeanien in der Zeit von 1792 bis 1918/19, Berlin 2000, 421-426.
  • „Artikel: ‚Ehe,‘ Religionswissenschaftlich“, in: RGG, 4. Auflage, 2000.
  • „Kanonisierung des Anderen– Die Übersetzung des Tirukkural durch deutsche Missionare im 19. Jh.,“ in: Wolfgang Günther (Hg.), Verstehen und Übersetzen, Hermannsburg 2000, 67-86.
  • “Bible Study: Giving Space,” in: LWF (Hg.) Engendering Theological Education for Transformation (LWF Global Consultation), Montreux 2001.

 

2002

  • „‘…nur ein Halbbruder des griechischen Genius.‘ Die Entdeckung des Dravidischen durch deutsche Missionare im 19. Jahrhundert,“ in: Michael Bergunder und Rahul .Peter Das (Hg.), „Arier“ und „Draviden“. Konstruktionen der Vergangenheit als Grundlage für Selbst- und Fremdwahrnehmung Südasiens, Halle 2002, 109-122.
  • “Aryans and Dravidians. The Discovery of the Dravidian Family of Languages and the Representation of the Tamil Society by German Missionaries in the 19. Century,” in: ICHR 2002.

 

2003

  • „Amida-Buddha und Christus? Christliche Konstruktionen des japanischem Amida-Buddhismus und die Aufgabe der Religionswissenschaft für eine Theologie der Religionen,“ in: Wolfgang Stegemann (Hg.), Religion und Kultur (Theologische Akzente 4) Stuttgart – Berlin – Köln 2003, 137-149.
  • „Religion, Kultur und Macht – Auswirkungen des kolonialen Blicks auf die Kulturbegegnung am Beispiel Indiens,“ in: ZMR 87. Jahrgang, Heft 3, 2003, 200-217.
  • „Lutheran Missionaries and Saiva Siddhanta,” in: Andreas Gross (Hg.) Church History of Madras in the 18th and 19th Centuries, Chennai 2003.

 

2004

  • „Natur und Gnade – Zur Theologie und Kulturkritik in den Neuen Halleschen Berichten,“ in: Michael Bergunder (Hg.), Missionsberichte aus Indien im 18. Jahrhundert: Ihre Bedeutung für die europäische Geistesgeschichte und ihr wissenschaftlicher Quellenwert für die Indienkunde, Halle 1999, 220-245.
  • „Zivilisation und Eschatologie. Zur Missionstheologie Karl Grauls,“ in: Georg Gremels (Hg.) Eschatologie und Gemeindeaufbau. Hermannsburger Missionsgeschichte im Umfeld lutherischer Erweckung (Quellen und Beiträge zur Geschichte der Hermannsburger Mission und des Ev. Luth. Missionswerkes in Niedersachsen, Bd. XI), Hermannsburg 2004, 129-142.
  • „Reinheit und Bekehrung. Hindu-Nationalismus, Säkularer Staat und die Anti-Bekehrungsgesetze in Indien,“ in: ZMR 88. Jhg., Heft 3/4 2004, 232-249.
  • „Bekehrung als Protest. Zur Konstruktion religiöser Identität der Dalits in Indien,“ in: ZfR 12, Heft 1, 2004, 3-21.

 

2005

  • „‘Reischristen‘. Lutherische Missionare und die Dalits in Südindien um 1900,“ in: Ulrich von der Heyden (Hg.), Mission und Macht im Wandel politischer Orientierungen. Europäische Missionsgesellschaften und ihre Tätigkeit in Afrika und Asien zwischen 1800 und 1945 in politischen Spannungsfeldern, Stuttgart 2005, 271-283.
  • „Welttheologie oder Religionswissenschaft? Zur Bedeutung von W.C. Smith in der postkolonialen Kulturdebatte in: ZfR 13, 2005 Heft 1, 45-59.
  • Die Erfindung der religiösen Erfahrung, in: Christian Strecker (Hg.), Kontexte der Schrift, Bd. 2. Kultur, Politik, Religion, Sprache (Festschrift für Wolfgang Stegemann zum 60. Geburtstag), Stuttgart 2005, 301-322.

 

2006

  • „Der Weg des Meisters – religionswissenschaftliche Annäherungen an Thakar Singh,“ in: Michael Bergunder (Hg.) Westliche Formen des Hinduismus in Deutschland – Eine Übersicht (Neue Hallesche Berichte 6), Halle 2006, 134-153.
  • „‘Wo Wahn und Weisheit um die Wette brüten‘ – Die Studienreise des Leipziger Missionsdirektors Karl Graul 1849-1853,“ in: Michael Mann (Hg.), Europäische Aufklärung und Protestantische Mission in Südindien, Heidelberg 2006, 183-202.
  • “The Indian miracle-worker in the garden of species. Christoph Samuel John’s Notes on South Indian Folk-Religiosity,” in: Andreas Gross, Vincent Kumaradoss, Heike Liebau (Hg.), Halle and the Beginning of Protestant Christianity in India, Vol.III Communication between India and Europe, Halle 2006, 1309-1322.
  • „Erbe der Mission,“ in: Heike Liebau (Hg.), „Geliebtes Europa/Ostindische Welt“ 300 Jahre Interkultureller Dialog im Spiegel der Dänisch-Halleschen Mission, Halle 2006, 196-207.
  • „Religion und Gewalt – ein leerer Signifikant in der Religionsbeschreibung. Überlegungen zur religionswissenschaftlichen Theoriebildung,“ in: Friedrich Schweitzer (Hg.) Religion, Politik und Gewalt (Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie, Bd. 29), Gütersloh 2006, 809-821.

 

2007

  • „Eine Welt? Kulturelle Differenzen und ökumenische Identität,“ in: Hans Krech und Udo Hahn (Hg.), Ökumenische Konzeptionen und Perspektiven, Hannover 2007, S. 77-104.
  • “Collecting Culture: Marginalia in the Mission Archives,” in: ICHR, Vol. XLI No.1 June 2007, 28-40.

 

2008

  • „Religion und Kultur – Zur Beschreibung einer Differenz,“ in: Andreas Nehring und Joachim Valentin (Hg.), Religious Turns-Turning Religions. Veränderte kulturelle Diskurse, neue religiöse Wissensformen (ReligionsKulturen 1), Stuttgart 2008, 11-31.
  • „‘Im Wunderland des Glaubens‘ – Religionswissenschaft zwischen Kulturpolitik und Kulturhermeneutik,“ in: Christoph Ernst/Walter Sparn/Hedwig Wagner (Hg.), Kulturhermeneutik, Interdisziplinäre Beiträge zum Umgang mit kultureller Differenz, München 2008, 407-428.
  • (mit anderen), „’Postkoloniale’ Übersetzung als kulturhermeneutisches Projekt. Zur Übertragung von Spivaks A Critique of Postcolonial Reason ins Deutsche“, in: Christoph Ernst/Walter Sparn/Hedwig Wagner (Hg.), Kulturhermeneutik, Interdisziplinäre Beiträge zum Umgang mit kultureller Differenz, München 2008, 519-538.
  • „Der Hinduistische Blick auf andere Religionen,“ in: Udo Tworuschka (Hg.) Die Weltreligionen und wie sie sich gegenseitig sehen, Darmstadt 2008, 118-144.
  • „Indien als Land des Ursprungs? Westliche Indienbilder und ihre Konsequenzen,“ in: Henning Wrogemann (Hg.), Indien – Schmelztiegel der Religionen oder Konkurrenz der Missionen? Protestantische Mission in Indien seit den Anfängen in Tranquebar (1706) und die Sendung anderer Konfessionen und Religionen, Berlin 2008, 105-120.
  • „Eine Art von Nicht-Ort: Marginalia aus den Missionsarchiven,“ in: Michael Mann (Hg.), Aufgeklärter Geist und evangelische Missionen in Indien, Heidelberg 2008, 209-224.

 

2009

  • „’Mistaken Readings’ – Gayarti Spivaks Deconstruction of Hegel and the Bhagavadgita,” in: Sünne Juterczenka und Gesa Mackenthun (Hg.), The Fuzzy Logic of Encounter. New Perspectives on Cultural Contact, Münster/New York/München/Berlin 2009, 145-158.

 

2010

  • „Das ‚Ende der Missionsgeschichte‘ –Mission als kulturelles Paradigma zwischen klassischer Missionstheologie und postkolonialer Theoriebildung,“ in: BThZ, 27. Jg Heft 1 2010, 161-193.
  • „Hinduismus und Christentum Begegnung, Konflikte, Brüche,“ in: Mariano Delgado /Guido Vergauwen, Interkulturalität – Begegnung und Wandel der Religionen, Stuttgart  (Kohlhammer) 2010, 247-264.
  • “Performing the Revival. Performance and Performativity in a Colonial Discourse in South India,” in: Michael Bergunder/Heike Frese/Ulrike Schröder (Hg.), Ritual, Caste, and Religion in Colonial South India, Halle (Harrassowitz) 2010, 12-29.
  • „Missionsstrategie und Forschung. Anmerkungen zu Mission und Wissenschaft in Südindien im 19. Jahrhundert,“ in: Andreas Nehring, Heike Liebau und Brigitte Klosterberg (Hg.), Mission und Forschung. Translokale Wissensproduktion zwischen Indien und Europa im 18. und 19. Jahrhundert, Halle-Wiesbaden (Harrassowitz) 2010, 21-32.
  • „Evangelikale Agitation gegen Hindu-Götter im 19. und 20. Jahrhundert,“ in: ZMiss 36 (2010) 326-34.

 

2011

  • “On the Communication of Sacred Texts. Intercultural Comparison or Intercultural Encounter,” in: Cheetham, David u.a. (Hg.) Interreligious Hermeneutics in Pluralistic Europe. Between Text and People, Amsterdam-New York (Brill) 2011, 379-396.
  • „Partikularismus und Universalismus in der Ökumene,“ in: Claudia Jahnel und Hans Helmut Schneider (Hg.), Dein Reich komme in alle Welt: Interkulturelle Perspektiven auf das Reich Gottes, Erlangen 2011, 83-116.

 

2012

  • „Postkoloniale Religionswissenschaft. Geschichte – Diskurse – Alteritäten,“ in: Julia Reuter/ Alexandra Karentzos (Hg.), Schlüsselwerke der Postcolonial Studies, Wiesbaden 2012 (VS Verlag), 327-342.
  • „Aneignung von ‚Religion’ – postkoloniale Konstruktionen des Hinduismus,“ in: Michael Staussberg (Hg.), Religionswissenschaft, Berlin-Boston 2012 (de Gruyter), 109-124.
  • „Mission im Hinduismus,“ in: ZMiss 3/2012, 250-264.

 

2013

  • mit Christoph Ernst, „‚Populäre Achtsamkeit’ – Kulturelle Aspekte einer Meditationspraxis zwischen Präsenzerfahrung und implizitem Wissen,“ in: Christoph Ernst/Heike Paul (Hg.), Präsenz und Implizites Wissen, Bielefeld 2013 (transcript), S. 373-401.
  • „Präsenz und implizites Wissen – Religionswissenschaftliche Perspektiven,“ in: Christoph Ernst/Heike Paul (Hg.), Präsenz und Implizites Wissen, Bielefeld 2013 (transcript), S. 341-372.
  • „Zwischen Monismus und Monotheismus – ‚Hinduismus’ und indische Aneignungen des Religionsbegriffes. Ein poststrukturalistischer Versuch,“ in: Christoph Schwöbel (Hg.) Gott-Götter-Götzen. (Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie, Bd. 29), Leipzig 2013, S. 792-821.

 

2014

  • „Auf dem Weg zum ‚Heiligen’? Pilgern aus religionswissenschaftlicher Perspektive,“ in: Klaus Herbers und Hans Christian Lehner (Hg.), Unterwegs im Namen der Religion. Pilgern als Form der Kontingenzbewältigung und Zukunftssicherung in den Weltreligionen, Stuttgart 2014, 13-24.
  • „Die Interkulturelle Theologie im Kreis der theologischen Fächer. Differenzsensible Wahrnehmung der weltweiten Christentümer,“ in: Markus Buntfuß und Martin Fritz (Hg.), Fremde unter einem Dach? Die Theologischen Fächerkulturen in enzyklopädischer Perspektive, Berlin-Boston, 127-148.

 

2015

  • „Menschenrechte im buddhistischen Kontext,“ in: Manfred L. Pirner, Johannes Lähnemann, Heiner Bielefeldt (Hg.), Menschenrechte und interreligiöse Bildung, Berlin 2015, 116-126.
  • „Ambivalenz des Heiligen. Religionswissenschaftliche Perspektiven zu Sakralität und Devianz,“ in: Klaus Herbers und Larissa Düchting (Hg.), Sakralität und Devianz. Konstruktionen – Normen – Praxis, Stuttgart 2015. 9-18.
  • „Die Besonderung des mystischen Gefühls. Religionsvergleiche im politischen Diskurs,“ in: Claudia Alraum, Hans Christian Lehner u.a. (Hg.) Zwischen Rom und Santiago: Festschrift für Klaus Herbers zu seinem 65. Geburtstag, Bochum 2015 (Dieter Winkler Verlag).
  • “Politics and Meditation: Christian Missions and Theravada Buddhist Reform in Nineteenth-Century Burma,” in: Judith Becker (Hg.), European Missions in Contact Zones. Transformation through Interaction in a (Post- )Colonial World, Göttingen 2015, pp.87-106.

 

2016

  • “Camouflage of the Sacred – Can we still branch off from Eliade’s comparative approach?,” in: Perry Schmidt-Leukel, Andreas Nehring (Hg.) Interreligious Comparison in Religious Studies and Theology. Comparison Revisited, London-Oxford-New York (Bloomsburry) 2016, 95-109. 

 

2017

  • „Verwundbarkeit auf Abwegen. Migration, Flucht und der Verlust von Handlungsraum,“ in: Nehring /Wiesgickl (Hg.), Postkoloniale Theologien II, Stuttgart 2017, 134-154.
  • Mit Simon Wiesgickl, „Postkoloniale Theorien und Theologien. Themen, Debatten und Forschungsstand,“ in Dies. (Hg.), Postkoloniale Theologien II. Perspektiven aus dem deutschsprachigen Raum, Stuttgart 2017, 7-22.
  • „Postkoloniale Kritik am Universalanspruch westlicher Theologie,“ in Verena Grüter (Hg.), Interkulturelle Theologie und kontextuelle Herausforderungen, Neuendettelsau 2017, 248-269.
  • „Nachwort,“ in: Andreas Beck, Klaus Herbers, Andreas Nehring (Hg.), Heilige und geheiligte Dinge. Formen und Funktionen, Stuttgart 2017, 251-257.

 

2018

  • „Afrika, Europa und die Zukunft des Christentums. Interkulturelle Theologie und die Einheit der Christenheit angesichts des globalen Wandels,“ in: Henrick Simojoki, Annette Scheunpflug und Martin Schreiner (Hg.), Evangelische Schulen und religiöse Bildung in der Weltgesellschaft, Münster-New York 2018, 25-36.

 

2019

  • „Europäische Religionsgeschichte. Achtsamkeit im globalen Diskurs,“ in: Michael Meyer-Blanck (Hg), Christentum und Europa, Leipzig 2019, 748-762.
  • „Das Heilige und die Macht. Die Macht des Heiligen,“ in: Klaus Herbers, Andreas Nehring und Karin Steiner (Hg.), Sakralität und Macht, Stuttgart 2019, 249-254.
  • „Teilnehmende Aufmerksamkeit. Religionswissenschaftliche Überlegungen zum tanzenden Shiva,“ in: Susanne Köbele und Claudio Notz (Hg.), Die Versuchung der schönen Form. Spannungen in „Erbauungs“-Konzepten des Mittelalters, Göttingen 2019, 311-325.
  • “Popular Mindfulness: The Western Interest in Mindfulness Meditation,” in: Elisabeth Harris / John O’Grady (ed.), Meditation in Buddhist-Christian encounter: A Critical Analysis, St. Ottilien 2019, 190-216.
  • „Populäre Spiritualität- Achtsamkeit als neue Religion?,“ In: Renate Daniel, Johanna Haberer, Chrsitiane Neuen (Hg.), Lust auf Zukunft trotz Sorge und Zweifel, Osterfildern 2019, 112-136.
  • „Postkolonialismus- Und was dann?“, in: Interkulturelle Theologie (ZMiss) 2-3, 2019, 147-165.
  • „Mission und postkoloniale Theorie,“ in: Salvatore Loiero & Francois-Xavier Amherdt (Hg.), Theologie zwischen Tradition und Innovation, Basel: Schwabe, 2019, 239-260.

 

2020

  • „Interkulturelle Öffnung von Theologie und Kirche,“ in: Ulrike Link-Wieczorek, Wilhelm Richebächer, Olaf Wasmuth (Hgg.), Die Zukunft der theologischen Ausbildung ist ökumenisch. Interkulturelle und interkonfessionelle Herausforderungen in Universität und Schule, Kirche und Diakonie, Leipzig : EVA, 2020, 58-67.
  • “’Midnight’s Children’ and ‘Roaring Tigers’: Religious Tales and Tales of Religion in Victorian India and Beyond,” in: Christian Krug / Ines Habermann, Hg., And Thereby Hangs a Tale: A Critical Anatomy of (Popular) Tales. Erlangen: FAU University Press 2020, 57-74.
  • “Postcolonial Aspects of Ecumenical Theology,” in: Lahphai Awng Li (Hg.), Kachin Theology and Culture, Yangon 2020.

 

2021

  • “May Popular Religion alter the course of dialogue?”, in: Elisabeth Harris / Perry Schmidt-Leukel (Hg.), A visionary Approach. Lynn A. de Silva and the Prospects for Buddhist-Christian Encounter, St. Ottilien: EOS 2021, 121-136.
  • „Religionsgespräche in Sri Lanka. Kontroversen zwischen Buddhisten und (protestantischen) Christen,“ in: Mariano Delgado, Gregor Emmenegger, Volker Leppin (Hg.), Polemik, Dialog. Religionsgespräche in der Christentumsgeschichte und in der Religionsgeschichte, Basel-Stuttgart: Schwabe/Kohlhammer, 2021, 387-397.

 

2022

  • „Spiritualität im religiösen Pluralismus – Postkoloniale Interventionen,“ in: Allolio-Näcke, Lars und Bubmann, Peter (Hg.), Spiritualität. Theologische und humanwissenschaftliche Perspektiven, Stuttgart: Kohlhammer.
  • “Mind the Body – Mindfulness Meditation as a Spiritual Practice between Neuroscience, Therapy and Self-Awareness,” in: Kraus, Anja und Wulf, Christoph. (Hg.): The Palgrave Handbook of Embodiment and Learning. Basingstoke: Palgrave Macmillan 2022, 383-402.
  • „Unboxing Gaṇeśa – Oder: E-Darśan is no Darśan,“ in: Gürtler, Christian and Endres, Susanne (ed.) Das verborgene sehen: Sinnsuche zwischen Medien, Religion und Ethik.

 

2023

  • „Heilige Namen-Namen der Heiligen,“ in: Hamilton, Nadine, Steve Hamilton and Martin Hailer (Hg.), Glauben Lehren: Festschrift für Wolfgang Schobert, Leipzig.

 

2024

  • “Spirituality and Art. Transgressions in the Context of Religious Pluralism,” in: Barbato, Melanie/Schneider, Mathias/Völker, Fabian (ed.): Beyond Boundaries. Essays on Theology, Dialogue, and Religion in Honor of Perry Schmidt-Leukel. Religions in Dialogue 22. Münster/New York: Waxmann, 2024, 113-126.
  • „Grenzziehungen und Grenzüberschreitungen – Mission und Interkulturelle Theologie auf der Grenze,“ in: Klaus Hock, Claudia Jahnel und Klaus-Dieter Kaiser (Hg.). Mission in Film und Literatur. Grenzüberschritungen: Plots -Akteur:innen-Kontexte, Leipzig: EVA 29-48.
  • „Paradigmenwechsel: Interkulturell- theologische Epistemologie,“ in: Gmainer-Pranzl, Franz / Gruber, Judith / Heuser, Andreas /Hock, Klaus / Jahnel, Claudia / Middelbeck-Varwick, Anja (Hg.), Metzler Handbuch Interkulturelle Theologie (im Druck).

 

Rezensionen

  • „Daniel Jeyaraj, Inkulturation in Tranquebar, der Beitrag der frühen dänisch-halleschen Mission zum Werden einer indisch-einheimischen Kirche, Erlangen 1996,“ in: Jahrbuch Mission 1998. Süd- und Südostasien, Hamburg. 1998.
  • „Thomas Schirrmacher (Hg.) Kein anderer Name. Die Einzigartigkeit Jesu Christi und das Gespräch mit nichtchristlichen Religionen, Nürnberg 1999,“ in: International Bulletin of Missionary Research. 2001.
  • „Klaus Koschorke (Hg.), ‚Christen und Gewürze‘. Konfrontation und Interaktion kolonialer und indigener Christentumsvarianten, Göttingen 1998,“ in: THLZ7/8, 2001.
  • „Manfred Hutter (Hg.), Buddhisten und Hindus im deutschsprachigen Raum. Akten des Zweiten Grazer Religionswissenschaftlichen Symposiums, Frankfurt 2001,“ in: THLZ3, 2003.
  • „Frieder Ludwig, Zwischen Kolonialismuskritik und Kirchenkampf. Interaktionen afrikanischer, indischer und europäischer Christen während der Weltmissionskonferenz Tambaram 1938 (Studien zur Außereuropäischen Christentumsgeschichte Bd. 5), Göttingen 2000,“ in: THLZ
  • „Thomas Kothmann, Apologetik und Mission. Die missionarische Theologie Karl Heims als Beitrag für eine Missionstheologie der Gegenwart, (Missionswissenschaftliche Forschungen, NF 15, Erlangen 2001,“ in: NZM 58-2002/4.
  • “Wijsen, Frans / Nissen, Peter (Hg.), ‘Mission is a Must’ Intercultural Theology and the Mission of the Church. (Church and Theology in Context 40) 258 pp., Amsterdam – New York 2002,” in: NZM
  • „Andreas Feldkeller, Theo Sundermeier (Hg.), Mission in pluralistischer Gesellschaft. Verlag Otto Lembeck, Frankfurt 1999,“ in: THLZ
  • “Brian Stanley (Hg.), Christian Missions and the Enlightenment, Grand Rapids – Cambridge 2001,” in THLZ12, 2002.
  • “Susan Billington Harper, In the Shadow of the Mahatma. Bishop V.S. Azariah and the Travails of Christianity in British India, Grand Rapids – Cambridge 2000,” in: THLZ
  • “Dennis Hudson, Protestant Origins in India. Tamil Evangelical Christians, 1706-1835, Grand Rapids – Cambridge 2000,” in: THLZ
  • „Theo Ahrens, Mission nachdenken. Studien, Frankfurt 2002,“ in: NZM
  • „Andreas Bsteh (Hg.), Christlicher Glaube in der Begegnung mit dem Buddhismus, Mödling 2001,“ in: THLZ
  • „Andreas Bsteh (Hg.), Der Buddhismus als Anfrage and christliche Theologie und Philosophie, Mödling 2000,“ in: THLZ
  • “Judith M. Brown und Robert Eric Frykenberg (Hg.), Christians, Cultural Interactions and India´s Religious Traditions,” in: SaThZ
  • „Koschorke, Klaus (Hg.): Transkontinentale Beziehungen in der Geschichte des Außereuropäischen Christentums / Transcontinental Links in the History of Non-Western Christianity, Wiesbaden 2002,“ in: THLZ 2004
  • „Bartholomäus Ziegenbalg, Genealogie der malabarischen Götter. Edition der Originalfassung von 1713 mit Einleitung, Analyse und Glossar von Daniel Jeyaraj, (Neue Hallesche Berichte 3), Halle 2003,“ in: ZMR
  • “Will Sweetman, Mapping Hinduism. ‚Hinduism‘ and the study of Indian religions 1600–1776 (Neue Hallesche Berichte 4), Halle 2003,” in: ZMiss
  • „Ulrich Dehn, Klaus Hock (Hg.), Jenseits der Festungsmauern – Verstehen und Begegnen. Festschrift Olaf Schumann zum 65. Geburtstag, Erlangen 2003,“ in: ZMiss
  • „Christoph Dahling-Sander, Andrea Schultze, Dietrich Werner, Henning Wrogemann (Hg.) Leitfaden Ökumenische Missionstheologie, Gütersloh 2003,“ in: ZMiss
  • “Bob Robinson, Christians Meeting Hindus. An Analysis and Theological Critique of the Hindu-Christian Encounter in India, Oxford 2004,” in: ZMiss
  • “David Peter Lawrence, The Teachings of the Odd-Eyed One, Albany 2008,” in: Polylog
  • “Michael Staussberg/Steven Engler (Hg.), The Routledge Handbook of Research Methods in the Study of Religion, London 2011,” in: SThZ, 2013.2.
  • “Suzanne l. Marchand, German Orientalism in the Age of Empire. Religion, Race, and Scholarship, Cambridge2009,” in: SThZ2.

 

Research Project at CAS-E